Recite Me accessibility and Language Support

Die 4 wichtigsten Programmiersprachen für Embedded Systems

11 Minuten

Die Bedeutung von Programmiersprachen in Embedded-Systemen kann gar nicht hoch genug eingesc...

Die Bedeutung von Programmiersprachen in Embedded-Systemen kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden, denn sie spielen eine zentrale Rolle bei der Entwicklung von Software, die Embedded-Geräte steuert und überwacht. Die Wahl der Programmiersprache kann über die Effektivität und den Erfolg eines Projekts entscheiden. Bei der Auswahl einer Sprache für ein Embedded-System müssen daher verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, darunter die Fähigkeiten und Einschränkungen der Zielhardware, wie z. B. Speicherkapazität, Verarbeitungsmöglichkeiten und Softwareanforderungen.

Dieser Leitfaden befasst sich mit den wichtigsten Programmiersprachen, die für die Entwicklung eingebetteter Systeme entscheidend sind, und bietet Einblicke in ihre Stärken, Überlegungen und realen Anwendungen.

Zunächst wollen wir uns mit den wichtigsten Programmiersprachen für die Entwicklung von Embedded-Systemen beschäftigen: 


Die wichtigsten Programmiersprachen für Embedded Systems

1. C++

C++ ist aufgrund seiner Effizienz, Leistung und Flexibilität für eingebettete Systeme unverzichtbar. Es eignet sich daher gut für ressourcenbeschränkte Systeme und ist für IoT und eingebettete Technologie erforderlich. Es ist wichtig, die Projektziele und -einschränkungen sowie den Zugang zu den erforderlichen Toolchains und Bibliotheken zu bewerten und zu berücksichtigen. Die Zukunft der Entwicklung von Embedded-Systemen sieht die Einführung von hybriden Ansätzen vor, bei denen jede Sprache ihren eigenen Zweck erfüllt und ihre eigenen Vorteile und Überlegungen mit sich bringt.

Stärken

Nachfolgend sind einige der wichtigsten Stärken von C++ bei der Entwicklung von Embedded-Systemen aufgeführt: 

  • Kompakt und flexibel - Im Vergleich zu anderen höheren Programmiersprachen ist C++ relativ kompakt, was ideal ist, um in den begrenzten Speicherbereich von Embedded-Systemen zu passen. Da es sich bei C++ um eine Low-Level-Programmiersprache handelt, ermöglicht sie eine genaue Steuerung der Hardware-Interaktionen.
  • Leistung - Durch den direkten Zugriff auf die Hardware, die Implementierung einer effizienten Speicherverwaltung und die Optimierung von Datenstrukturen ist C++ äußerst effizient für die Ausführung kritischer Aufgaben in Echtzeit.  
  • Plattformunabhängigkeit - C++ ermöglicht es Softwareentwicklern, ihren Code einmal zu schreiben und ihn auf verschiedenen Plattformen für Embedded-Systeme auszuführen, wodurch ein komplexer plattformübergreifender Bereitstellungsprozess vermieden und kürzere, effizientere Entwicklungszyklen geschaffen werden.

Zu beachten:

Obwohl C++ seine Stärken hat, gibt es auch einige Einschränkungen zu beachten:

  • Fehleranfällig - Manuelle Speicherverwaltungselemente in C++ bedeuten, dass das Risiko von Segmentierungsfehlern und Speicherlecks erheblich steigt, was zu Systemabstürzen führen kann. 
  • Sicherheitsprobleme - C++ verwendet eine manuelle Speicherverwaltung und ermöglicht einen direkten Hardware-Zugriff, wodurch sich eine Reihe von Sicherheitslücken auftun, insbesondere wenn die Software nicht so entwickelt wurde, dass sie vor Cyberangriffen geschützt ist. 
  • Integrationsprobleme - C++ hat zwar viele Vorteile, steht aber vor Modernisierungsproblemen und kann nur schwer in neue Technologien und Frameworks integriert werden, ohne dass zusätzliche umfangreiche Bibliotheken erforderlich sind, was die Innovation in der Branche der Embedded Systems erheblich behindert.

Anwendungen

Hier sind einige der Echtzeitanwendungen von C++:

  • Unterhaltungselektronik - C++ wird weitgehend in der Unterhaltungselektronik eingesetzt, z. B. in Spielkonsolen, tragbaren Technologien und Smart-TVs, da es sich ideal für die Optimierung der Batterielebensdauer und die Rationalisierung des Multimedia-Wiedergabeprozesses eignet, was C++ zu einem wertvollen Werkzeug macht, um Innovationen in der Branche voranzutreiben.
  • Industrieautomatisierung - Für die Implementierung von Fabrikautomatisierungstechnologie und Robotermaschinen eignet sich C++ ideal für die Entwicklung von IoT-Funktionen zur Maximierung der Geschwindigkeit und Vielseitigkeit von Maschinen, was es zu einer idealen Programmiersprache für Zwecke der Industrieautomatisierung macht.
  • Automobilsysteme - C++ ist gut geeignet, um mit den Echtzeitanforderungen im Automobilbereich Schritt zu halten, insbesondere im Hinblick auf Sicherheitsfunktionen wie Antiblockiersysteme und Airbags, bei denen die Reaktionsfähigkeit in Echtzeit entscheidend ist. 

Wenn Sie mehr über die Bedeutung von Embedded Systems im Automobilbereich und die wesentlichen Fähigkeiten erfahren möchten, nach denen Arbeitgeber suchen sollten, lesen Sie unseren aufschlussreichen Leitfaden - Embedded Systems-Recruitment in der Automobilbranche


Jüngsten Untersuchungen zufolge verwenden etwa 1,4 % der Websites Python als Programmiersprache. Ihre Benutzerfreundlichkeit und ihr umfangreiches Ökosystem machen sie zu einer wertvollen Ressource für bestimmte Anwendungen und eine rasche Entwicklung. Es ist wichtig, sowohl ihre Stärken als auch ihre Grenzen zu kennen, um sie nahtlos in Projekte mit Embedded Systems zu integrieren.

 Stärken

Im Folgenden sind einige der wichtigsten Stärken von Python aufgeführt: 

  • MicroPython - Diese Implementierung der Programmiersprache Python 3 ist für den Einsatz auf Mikrocontrollern und eingeschränkten Systemen konzipiert. Sie geht erfolgreich auf Ressourcenbeschränkungen ein und bietet gleichzeitig erweiterte Bibliotheken. Sie fördert die unmittelbare Reaktion auf Befehle und das schnelle Prototyping, wodurch sich Python für die Entwicklung verschiedener Embedded Systeme eignet. 
  • Umfangreiche Bibliotheken - Bare-Metal-Frameworks wie micropython und py-bricks bieten wichtige umfangreiche Bibliotheken, um eine direkte Interaktion mit der Hardware zu gewährleisten und eine genaue Steuerung zu ermöglichen. Diese spezialisierten Implementierungen eignen sich für die Entwicklung innovativer Anwendungen für eingebettete Systeme. Der Python Package Index bietet außerdem eine umfangreiche Sammlung externer Komponenten mit vorgefertigtem Code für Aufgaben wie Datenanalyse, maschinelles Lernen und Webentwicklung.
  • Cloud-Integration - Pythons starke Unterstützung für Cloud-Konnektivität erleichtert die unkomplizierte und sichere Bereitstellung von Embedded Systemen mit der Cloud und ermöglicht die nahtlose Übertragung von Daten im Vorfeld. Dies erweist sich als besonders vorteilhaft für IoT-Geräte und andere Systeme, die eine reibungslose Integration mit der Cloud anstreben und die Ausführung komplexer Funktionen auf Geräten mit eingeschränkten Ressourcen ermöglichen.

Zu beachten:

Obwohl Python viele Vorteile für die Entwicklung von Embedded Systems bietet, sollten einige Einschränkungen berücksichtigt werden: 

  • Echtzeitverarbeitung - Es ist wichtig, dass der Arbeitgeber die spezifische Funktion des eingebetteten Systems berücksichtigt. In Bezug auf die Reaktionsfähigkeit in Echtzeit ist Python möglicherweise nicht die geeignetste Option für Systeme, die ein striktes Timing und eine strikte Reaktion erfordern, da die Latenzzeit von Python hierfür nicht ausreichend ist.
  • Speicherverwaltung - In Python wird für die Speicherverwaltung die automatische Garbage Collection (GC) eingesetzt, bei der der Interpreter ungenutzten Speicher freigibt, während das Programm läuft. Dies vereinfacht zwar die Entwicklung, stellt aber in Embedded-Echtzeitsystemen eine Herausforderung dar, da die GC-Zyklen zu Latenzspitzen führen können. Dies ist besonders kritisch bei Systemen, bei denen eine schnelle Reaktion entscheidend ist und unvorhersehbare Pausen unzuverlässig sind. 
  • Hardware-Zugriff - Python ist in der Regel nicht die beste Wahl, wenn direkte Hardware- und Low-Level-Ressourcenkontrolle in Embedded Systems erforderlich ist, was das Debugging und die Schnittstellenbildung mit bestimmten Hardware-Komponenten erheblich einschränkt. Das bedeutet, dass Python für das Schreiben von leistungskritischem Code weniger geeignet ist, was bei Echtzeitreaktionen besser sein könnte.

Anwendungen:

Nachdem wir nun die Stärken und Erwägungen erörtert haben, wollen wir uns nun mit einigen realen Anwendungen von Python befassen:

  • Industrielle Automatisierung - Python hat verschiedene Anwendungen in der industriellen Automatisierung. Zum Beispiel wird es im Hochfrequenzhandel eingesetzt, um Handelsstrategien und schnelle Kauf- und Verkaufsaufträge durch die Analyse von Echtzeit-Marktdaten zu automatisieren. In der Robotiksteuerung ermöglichen Python-Programme Robotern, sich an ihre Umgebung anzupassen, indem sie Bibliotheken wie RoboPy nutzen. 
  • Online-Spiele - Python spielt eine Schlüsselrolle bei der Funktionalität von Online-Spielen. Es wird zum Beispiel für verschiedene Aufgaben wie KI, Skripting und serverseitige Logik verwendet. Python bietet auch eine große Auswahl an Tools und Frameworks, die für die Entwicklung von Web-Frameworks und Backends für Online-Spiele verwendet werden. 
  • Videoverarbeitung - Dank seiner Einfachheit und seiner vielseitigen Funktionen eignet sich Python für elektronische Aufgaben wie Videomanipulation in Echtzeit, Frame-by-Frame-Verarbeitung und die Implementierung fortgeschrittener Bildverarbeitungsmethoden.


Wenn es um Programmiersprachen für Embedded Systems geht, ist Rust aufgrund mehrerer vorteilhafter Eigenschaften wie Speicherverwaltung, statische Analyse und Leistung eine geeignete Wahl für die Entwicklung eingebetteter Systeme insgesamt. Es ist jedoch ebenso wichtig, die Überlegungen und Einschränkungen zu berücksichtigen, um zu beurteilen, ob die Sprache die spezifischen Projektanforderungen erfüllen kann. 

Stärken

Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Stärken von Rust für die Entwicklung von Embedded Systems:

  • Speicherverwaltung und -sicherheit - Rust bietet ein Eigentums- und Leihsystem, das das Risiko speicherbezogener Sicherheitsprobleme erheblich reduziert und die Speichersicherheit erhöht. Rust ist eine geeignete Wahl für die Entwicklung von Embedded Systemen, insbesondere für solche, bei denen es auf Zuverlässigkeit und Sicherheit ankommt. 
  • Statische Analyse - Rust bietet eine starke statische Analyse, was bedeutet, dass der Code vor der Ausführung überprüft wird, um sicherzustellen, dass der Code geeignet ist und die spezifischen Anforderungen erfüllt. Rust bietet auch eine leistungsstarke Parallelität, d. h. mehrere Aufgaben können gleichzeitig ausgeführt werden, was für Embedded Systems von großem Nutzen ist, um Fehler zu reduzieren und die Zuverlässigkeit zu erhöhen. 
  • Ressourcenmanagement - Rust kann auf Bare-Metal-Systemen und Echtzeit-Betriebssystemen eingesetzt werden. Das bedeutet, dass Entwickler die Nutzung von Ressourcen gezielt verwalten können, was es zu einer geeigneten Anwendung für Embedded Systems macht, die eine genaue Überwachung und Kontrolle der CPU-Nutzung und des Speicherbedarfs erfordern.

Zu beachten:

Rust bietet zwar mehrere vorteilhafte Funktionen, die für die Entwicklung von Embedded Systemen von Nutzen sind, hat aber auch einige Nachteile in diesem Bereich: 

  • Kompilierzeiten - Beim Vergleich von Programmiersprachen hat Rust längere Kompilierzeiten als Sprachen wie C++. Dies ist in der Regel auf die Implementierung eines Borrow-Checkers zurückzuführen, der sich negativ auf den Entwicklungsablauf auswirkt. Dies bedeutet, dass Rust keine ideale Programmiersprache für Embedded Systeme ist, die eine schnelle Reaktionsfähigkeit erfordern. 
  • Geringe Hardware-Unterstützung - Eine weitere Einschränkung von Rust als Programmiersprache für Embedded Systems ist die begrenzte Interaktion mit bestimmten Hardware-Komponenten, was bedeutet, dass die Entwickler derzeit an der Integration von Treibern auf niedrigerer Ebene arbeiten, um diesen Bereich voranzubringen. 
  • Kompatibilität - Obwohl Rust eine Kombination aus C++ und bestehendem Code bietet, benötigt die Programmiersprache mehr Erweiterungsmöglichkeiten, was bedeutet, dass die Integration mit anderen Sprachen kein einfacher Prozess ist, der Herausforderungen mit sich bringt, wenn es notwendig ist, bereits bestehenden Code zusammenzuführen.

Anwendungen:

 Hier sind einige wichtige Beispiele für die Anwendungen von Rust:

  • Industrieautomatisierung - Rust ist eine weit verbreitete Programmiersprache für die Industrieautomatisierung und wird insbesondere in der Robotik und im Maschinenbau eingesetzt, wo Speichersicherheit, Reaktionsfähigkeit und Analyse in Echtzeit entscheidend sind. 
  • Internet der Dinge (IoT) - Die robuste Speicherverwaltung und Sicherheit von Rust sind ideal für IoT-Geräte, bei denen Speicherschwachstellen häufig vorkommen. Rust bietet außerdem statische Analyse- und Parallelitätsfunktionen, die den Stromverbrauch effektiv senken und die Handhabung komplexer IoT-Implementierungen erleichtern. 
  • Eingebettete Systeme in der Automobilindustrie - Bei sicherheitskritischen Systemen wie Airbags und Antiblockiersystemen sind die Speichersicherheitsfunktionen von Rust unerlässlich, um Unfälle aufgrund von Softwarefehlern zu vermeiden.

Rust bietet auch mehrere Funktionen für die Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen (DAS), bei denen eine starke Vorhersageleistung zu einer effizienten Echtzeitleistung beiträgt. Jüngste Forschungsergebnisse zeigen, dass DAS in den nächsten 30 Jahren schätzungsweise 37 Millionen Unfälle verhindern werden. 


Eine der wichtigsten Programmiersprachen für Embedded Systeme ist Java, die je nach Funktionalität und spezifischen Anforderungen des Entwicklungszyklus von Embedded Systems, insbesondere im Hinblick auf Wartbarkeit und Sicherheit, einzigartige Stärken bietet. Es ist jedoch auch wichtig, bei der Bewertung des Entwicklungsbedarfs mögliche Einschränkungen zu berücksichtigen. 

Stärken

Hier sind einige Stärken, die Java als eine der besten Programmiersprachen für Embedded Systems auszeichnen: 

  • Sicherheit - Java bietet verschiedene Sicherheitsfunktionen, wie z. B. Sandboxing, um die Sicherheit in ressourcenbeschränkten Umgebungen zu erhöhen. Sandboxing verhindert beispielsweise, dass Anwendungen direkt auf Systemressourcen zugreifen, wodurch potenzielle Angriffe durch bösartigen Code reduziert werden.
  • Objektorientiert - Die objektorientierten Eigenschaften von Java tragen zur Organisation und Modularisierung des Codes bei, was die Wiederverwendung und die Wartbarkeit effektiv fördert. Diese Eigenschaften erweisen sich als vorteilhaft bei der Entwicklung komplexer Embedded Systeme.
  • Plattformübergreifende Entwicklung - Java bietet verschiedene plattformübergreifende Funktionen, die für die Entwicklung von Embedded Systems mehrere Vorteile bieten, z. B. die Verwendung von vorhandenem Code, der potenziell in mehreren Systemen mit unterschiedlicher Architektur implementiert werden kann, was äußerst zeit- und kosteneffizient ist.

Zu beachten:

Obwohl Java eine der am häufigsten verwendeten Programmiersprachen für Embedded Systems ist, hat die Verwendung erhebliche Nachteile:

  • Leistung - Beim Vergleich von Programmiersprachen ist die Leistung von Java aufgrund von Interpretation und Garbage Collection geringer als die von C++, was zu Leistungspausen führt. Dies ist eine große Einschränkung für Embedded Systems, die ein vorhersehbares Timing erfordern. 
  • Speicher - Java stellt ein Risiko für den Ressourcen-Overhead dar, da die Java Virtual Machine (JVM) für ihren Betrieb Speicher und Rechenleistung benötigt. Dies ist ein potenzielles Problem für Embedded Systems mit eingeschränkten Ressourcen, insbesondere mit begrenztem Speicher und begrenzter Verarbeitungsleistung.
  • Hardwarekompatibilität - Java hat eine geringe Hardwarekompatibilität für Embedded Systems, insbesondere für solche mit Low-Level-Hardwarefunktionen. Javas Speicher-Overhead und Leistung tragen ebenfalls dazu bei, die Kompatibilität zu beeinträchtigen.

Anwendungen:

 Im Folgenden finden Sie einige der realen Anwendungen von Java in Embedded Systems: 

  • Medizinische Geräte - Java verfügt über mehrere Zuverlässigkeits- und Sicherheitsmerkmale, so dass es eine der besten Programmiersprachen für Embedded Systeme in medizinischen Geräten ist, z. B. Infusionspumpen und bildgebende Geräte. Es ist jedoch wichtig, im Vorfeld zu prüfen, ob die Reaktionsfähigkeit in Echtzeit geeignet ist.
  • Gateways für das Internet der Dinge (IoT) - Die umfangreichen Bibliotheken und objektorientierten Qualitäten von Java machen es zu einer idealen Programmiersprache für die Erstellung von Gateways, die Daten von IoT-Geräten sammeln und komplexe Systeme darin aufbauen. 
  • Industrieautomatisierung - Java wird häufig in Automatisierungssystemen zur Steuerung von Industriemaschinen eingesetzt. Java ermöglicht die Entwicklung von Embedded Systemen über mehrere Plattformen hinweg und ist objektorientiert, was bedeutet, dass Code wiederverwendet werden kann, was die Entwicklung erleichtert.


Abschließende Überlegungen zu Programmiersprachen für Embedded Systems 

Die Stärken der einzelnen Programmiersprachen zeigen ihre Bedeutung für die Entwicklung von Embedded Systems. C++ zeichnet sich durch seine Effizienz, Leistung und Plattformunabhängigkeit aus, was es zu einer bevorzugten Wahl für ressourcenbeschränkte Systeme in verschiedenen Branchen wie Unterhaltungselektronik, Industrieautomatisierung und Automobilsysteme macht. Die Benutzerfreundlichkeit von Python, die umfangreichen Bibliotheken und die Möglichkeiten der Cloud-Integration machen es trotz der Beschränkungen bei der Echtzeitverarbeitung und dem Hardware-Zugriff zu einem idealen Werkzeug für Rapid Prototyping und IoT-Anwendungen. 

Rust bietet eine robuste Speicherverwaltung, Sicherheitsfunktionen und Ressourcenverwaltung, was für sicherheitskritische Systeme in der industriellen Automatisierung, im IoT und in Embedded Systemen im Automobilbereich von Vorteil ist. Java hingegen zeichnet sich durch Sicherheit, objektorientiertes Design und plattformübergreifende Entwicklung aus, was es zu einer bevorzugten Sprache für Anwendungen in medizinischen Geräten, IoT-Gateways und der industriellen Automatisierung macht.

Beim Vergleich von Programmiersprachen ist es wichtig, die mit jeder Sprache verbundenen Überlegungen und Einschränkungen zu berücksichtigen. Von potenziellen Sicherheitsschwachstellen bis hin zu Herausforderungen bei der Speicherverwaltung müssen diese Faktoren sorgfältig gegen die Projektanforderungen abgewogen werden. Trotz dieser Herausforderungen zeigen die Anwendungen von Programmiersprachen für Embedded Systems in realen Szenarien ihre Vielseitigkeit bei der Bewältigung der komplexen Anforderungen der Entwicklung.


Wir bringen Unternehmen mit Top Embedded Systems-Fachkräften zusammen

Unsere Recruiting-Experten verfügen über das Fachwissen und die weitreichenden Netzwerke, um Top-Kandidaten mit Jobs im Bereich Programmiersprachen für Embedded Systems zu verbinden. Durch die Nutzung unserer weltweiten Kontakte verfügen wir über die Ressourcen, um Ihre Anforderungen zu erfüllen.

Ganz gleich, ob Sie ein Kandidat sind, der eine neue berufliche Laufbahn einschlagen möchte, oder ein Unternehmen, das auf der Suche nach dem nächsten qualifizierten Mitarbeiter ist, kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre Anforderungen zu besprechen.