Der Wechsel zu einem neuen SAP-System, sei es SAP S/4HANA oder eine andere Plattform, ist eine bedeutende Entscheidung. Der Migrationsprozess betrifft nahezu jeden Bereich eines Unternehmens. Die Risiken sind hoch und reichen von der Systemfunktionalität bis hin zur Datenintegrität. Eine unzureichende Durchführung dieses Prozesses kann zu verpassten Geschäftschancen, Kostenüberschreitungen und Betriebsstörungen führen.
Obwohl erhebliche Hindernisse zu überwinden sind, ist der SAP-Migrationsprozess keineswegs unmöglich. Ihr Unternehmen kann erfolgreich und mit möglichst geringem Risiko umstellen, wenn es über das richtige SAP-Team und das notwendige Know-how verfügt.
In diesem Blog werden die wichtigsten Herausforderungen bei der SAP-Migration erläutert und aufgezeigt, wie der Aufbau eines starken SAP-Teams den entscheidenden Unterschied machen kann.
Was macht die SAP S/4HANA-Migration zur Herausforderung?
Die SAP-Migration kann aus verschiedenen Gründen äußerst komplex und einschüchternd sein, insbesondere für Unternehmen, die lange Zeit mit veralteten SAP-Systemen gearbeitet haben. Der Übergang, besonders zu SAP S/4HANA, erfordert häufig organisatorische und technische Anpassungen.
Hier sind die wichtigsten Herausforderungen bei der SAP-Migration:
Komplexe Anforderungen an die Datenumwandlung
Im Rahmen der SAP-Migration müssen große Mengen geschäftskritischer Daten von einem System in ein anderes übertragen werden, insbesondere bei der SAP-Datenmigration. Dies ist weit mehr als nur Kopieren und Einfügen. Die Daten müssen korrekt formatiert, validiert und bereinigt werden, um der neuen Umgebung zu entsprechen. Fehler an dieser Stelle können den gesamten Prozess gefährden.
Beispielsweise kann es bei einer SAP S/4HANA-Migration notwendig sein, überflüssige oder veraltete Daten vor der Übertragung zu entfernen. Fehlt dem Team das erforderliche SAP-Know-how, kann dieser Prozess sehr zeitaufwendig und fehleranfällig werden.Abstimmung der Geschäftsprozesse
Eine der häufigsten Herausforderungen besteht darin, sicherzustellen, dass das neue System mit den bestehenden Geschäftsmodellen und Workflows harmoniert. Der Umstieg auf SAP S/4HANA bringt fortschrittliche Funktionen wie Echtzeit-Analysen und maschinelles Lernen mit sich. Um diese Vorteile vollständig nutzen zu können, muss das System auf die spezifischen Anforderungen des Unternehmens angepasst werden – sowohl technische Spezialisten als auch Unternehmensvertreter sind hier gefordert.Kosten- und Budgetbeschränkungen
Die Kostenkontrolle stellt eine weitere Herausforderung dar, da die SAP-Migration eine erhebliche Investition ist. Insbesondere die SAP S/4HANA-Migration umfasst nicht nur Lizenzgebühren, sondern auch Ausgaben für Infrastruktur-Upgrades, Schulungen des Projektteams und gegebenenfalls externe Berater.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass über 60 % der Unternehmen bei ihrer S/4HANA-Migration mit Budgetüberschreitungen, Zeitverzögerungen und Qualitätsproblemen konfrontiert sind. Diese Probleme resultieren häufig aus unerwarteten Schwierigkeiten während der Migration und können durch den Einsatz erfahrener Fachkräfte vermieden werden.Risiken durch Ausfallzeiten
Ausfallzeiten sind bei jeder Systemmigration ein Risiko, insbesondere in großen SAP-Umgebungen, in denen schon kurze Unterbrechungen erhebliche Verluste verursachen können. Unerfahrene Teams tun sich oft schwer, unerwartete technische Probleme zu lösen, was zu längeren Ausfallzeiten führt.Change Management
Die SAP-Migration hat Auswirkungen auf das gesamte Unternehmen. Mitarbeitende müssen das neue System erlernen, und Widerstände gegen Veränderungen sind unvermeidlich. Ohne klare Kommunikation und gezielte Schulungen kann selbst die technisch beste Migration scheitern.Fachkräftemangel
Der Aufbau eines kompetenten SAP-Teams zählt wohl zu den größten Herausforderungen bei der Migration. Spezialisierte Kenntnisse, etwa in SAP S/4HANA, Datenbankadministration oder Systemintegration, sind für SAP-Migrationsprojekte unverzichtbar. Diese Experten sind jedoch sehr gefragt und schwer zu finden.
Laut Studien besteht weltweit aktuell ein Mangel von 30.000 bis 40.000 SAP-Projektexperten, was die Suche nach qualifizierten Fachkräften für erfolgreiche SAP-Implementierungen und Migrationen zunehmend erschwert.
Warum die SAP S/4HANA-Migration spezielle Fachkenntnisse erfordert
Eine der herausforderndsten Migrationen ist die SAP S/4HANA-Migration. Dieses ERP-System der nächsten Generation bietet eine Vielzahl neuer Funktionen, die Effizienz, Entscheidungsfindung und Skalierbarkeit verbessern sollen. Die Umstellung ist eher ein kompletter Neustart Ihrer ERP-Umgebung als ein einfaches Upgrade.
Zunächst ist die SAP HANA-Datenbank, die SAP S/4HANA antreibt, sehr unterschiedlich zu den herkömmlichen Datenbanken, die ältere SAP-Systeme verwenden. Nicht alle internen IT-Teams verfügen über das technische Wissen, das für die Migration auf diese Datenbank erforderlich ist.
Auch die Strategie spielt eine große Rolle. Es gibt drei unterschiedliche Wege, SAP S/4HANA zu migrieren: hybrid, brownfield und greenfield. Brownfield konzentriert sich darauf, einige Elemente der bestehenden Umgebung zu verbessern und beizubehalten, während Greenfield einen kompletten Neubeginn mit einem völlig neuen System bedeutet. Beide Ansätze haben Vor- und Nachteile, die sorgfältig abgewogen werden sollten, um die beste Lösung für Ihr Unternehmen zu finden.
Hier wird klar, warum Mitarbeiter mit den passenden SAP-Kenntnissen unverzichtbar sind:
Wie die richtigen Fachkräfte SAP-Migrationsherausforderungen meistern
Angesichts der Vielzahl von Hürden wird deutlich, dass der Erfolg eines SAP-Migrationsprojekts stark von den Fähigkeiten und der Expertise des verantwortlichen SAP-Teams abhängt.
So hilft strategische SAP-Personalauswahl mit den passenden Fachkräften:
Expertise im Datenmanagement
Die Datenmigration gilt als einer der komplexesten Teile bei der Umstellung auf SAP S/4HANA. Ohne angemessene Kontrolle können Fehler bei der exakten Zuordnung und Übertragung von Daten auftreten, die den Geschäftsbetrieb stören.
Ein erfahrenes SAP-Team bringt mit:
Vertrautheit mit Tools wie SAP Data Services und SAP Landscape Transformation (LT), die die Datenverarbeitung vereinfachen und Risiken minimieren.
Gründliche Genauigkeit bei Datenbereinigung, -zuordnung und -validierung, damit Ihr Unternehmen nach der Migration saubere und nutzbare Daten hat.
Proaktives Erkennen und Lösen potenzieller Datenprobleme, bevor sie kritisch werden.
Das Ergebnis? Ein reibungsloser Migrationsprozess mit minimalen datenbezogenen Risiken.
Individuelle Lösungen
Jedes Unternehmen hat unterschiedliche Anforderungen, und SAP S/4HANA-Migrationen bilden da keine Ausnahme. Erfahrene Fachkräfte nehmen sich die Zeit, die Ziele und Herausforderungen Ihres Unternehmens zu verstehen, statt eine Standardlösung anzuwenden.
Wichtige Vorteile dieses maßgeschneiderten Ansatzes sind:
Fachkundige Beratung bei der Auswahl des passenden Migrationsweges. Zum Beispiel:
Greenfield-Migration für die Modernisierung veralteter Systeme.
Brownfield-Migration, um wichtige Legacy-Funktionen zu erhalten und gleichzeitig Upgrades einzuführen.
Hybridansätze, die das Beste aus beiden Welten verbinden.
Anpassung der SAP S/4HANA-Umgebung an Ihre Geschäftsprozesse und zukünftigen Ziele.
Kompetenz im Kostenmanagement
Wie bereits erwähnt, sind Verzögerungen und Budgetüberschreitungen zwei der größten Risiken bei der SAP S/4HANA-Implementierung. Ein kompetentes Projektteam sorgt dafür, dass Zeit- und Kostenpläne eingehalten werden.
So gelingt das:
Erkennen und Vermeiden typischer Stolperfallen, die zu Verzögerungen oder finanziellen Ineffizienzen führen.
Minimierung von Ausfallzeiten durch Planung der Migration entlang kritischer Geschäftszeiten.
Proaktives Risikomanagement zur Vermeidung teurer Unterbrechungen.
Klare Kostenabschätzungen von Anfang an, damit Sie fundierte finanzielle Entscheidungen treffen können.
Reibungslose Zusammenarbeit
Eine erfolgreiche SAP-Migration findet nicht isoliert statt. Sie erfordert die Zusammenarbeit vieler Stakeholder, darunter IT-Teams, Projektmanager, Berater und Endanwender. Ohne gute Koordination können selbst ausgeklügelte Pläne scheitern.
Ein einheitliches Team mit starken Kommunikations- und Projektmanagementfähigkeiten gewährleistet:
Klare Kommunikationswege zwischen technischen Experten und nicht-technischen Stakeholdern.
Reibungslose Arbeitsabläufe, die Teams auf gemeinsame Ziele und Zeitpläne einschwören.
Flexibilität, um bei unerwarteten Herausforderungen schnell reagieren zu können.
Schulungen und Support
Nach Abschluss der Migration beginnt die eigentliche Herausforderung: Die Mitarbeitenden müssen sich an die neue SAP-Umgebung gewöhnen und benötigen Unterstützung, um die Lernkurve zu meistern.
Ein Team mit Erfahrung in Schulungen und Nachbetreuung kann:
Komplexe Sachverhalte verständlich und praxisnah vermitteln.
Individuell zugeschnittene Trainings für verschiedene Nutzergruppen anbieten.
Sicherstellen, dass sich die Mitarbeitenden sicher und gut vorbereitet fühlen, um SAP S/4HANA effizient zu nutzen.
Technische Vielseitigkeit
Obwohl SAP-Kenntnisse sehr spezialisiert sind, muss ein effektives SAP-Migrationsteam vielseitig sein. Das bedeutet, dass es in der Lage sein muss, systemübergreifend zu arbeiten und SAP S/4HANA mit anderen Plattformen zu integrieren.
Wichtige Vorteile technischer Vielseitigkeit sind:
Expertise bei der Integration von SAP S/4HANA mit modernen Cloud-Lösungen oder Drittanbieter-Tools.
Fähigkeit, potenzielle Kompatibilitätsprobleme zwischen alten und neuen Systemen zu lösen.
Nutzung zusätzlicher Funktionen, um den ROI Ihres ERP-Systems zu maximieren.
Das richtige SAP-Projektteam zusammenstellen
Um die Herausforderungen der SAP-Migration erfolgreich zu meistern, ist es entscheidend, die richtige Mischung an Talenten im Team zu haben.
Hier sind einige der wichtigsten SAP-Rollen, die in Ihrem Team nicht fehlen sollten:
SAP Functional Consultants: Diese Experten kennen sich mit den verschiedenen SAP-Modulen aus. Sie sorgen dafür, dass Ihre Geschäftsprozesse und das neue System optimal zusammenarbeiten.
SAP Technical Consultants: Diese Fachleute kümmern sich um die technische Einrichtung und Anpassung Ihres SAP-Systems.
Data Migration Specialists: Mit ihrer Expertise in SAP-Datenmigrationstools garantieren sie die korrekte und sichere Übertragung Ihrer Daten.
Projektmanager: Diese Führungskräfte koordinieren die verschiedenen Rollen und sorgen dafür, dass Termine eingehalten werden – was für den Projektfortschritt unerlässlich ist.
Experten für Change Management und Schulungen: Sie stellen sicher, dass die Anwender sich in der neuen SAP-Umgebung wohlfühlen, was für die Akzeptanz bei den Mitarbeitenden entscheidend ist.
Wenn Sie Spezialisten für diese Rollen suchen, werfen Sie einen Blick auf unsere Kundenservices und erfahren Sie, wie wir Sie bei der SAP-Personalsuche optimal unterstützen können.
Erfolg durch Expertise bei der SAP S/4HANA-Migration
Die Migration zu SAP S/4HANA ist ein komplexer Prozess, der alle Unternehmensbereiche betrifft – insbesondere beim Umstieg auf ein System der nächsten Generation wie SAP S/4HANA. Die Herausforderungen sind sowohl organisatorisch als auch technisch: von der Steuerung komplexer Datenumwandlungen bis hin zur Integration neuer Systeme in bestehende Geschäftsprozesse. Angesichts der Risiken durch Ausfallzeiten, finanzielle Beschränkungen und Widerstände gegen Veränderungen wird klar, warum sorgfältige Planung und fachkundige Umsetzung so wichtig sind.
Mit dem richtigen Team können diese Hürden jedoch Chancen für Wachstum und Weiterentwicklung werden. Ein erfahrenes SAP-Projektteam bringt Know-how im Datenmanagement, in individuellen Lösungen, Kostenkontrolle und reibungsloser Zusammenarbeit mit. Die Fähigkeit, effiziente Schulungen und Unterstützung anzubieten, sorgt dafür, dass Ihre Mitarbeitenden bestens vorbereitet sind, das neue System voll auszuschöpfen und Veränderungen selbstbewusst zu begegnen. Unternehmen können Migrationserfolge erzielen und langfristigen ERP-Erfolg sichern, indem sie auf erfahrene Fachkräfte setzen.
Strategische SAP-Personalsuche als oberste Priorität zu setzen, ist für Unternehmen, die eine SAP-Migration planen, ein echter Wendepunkt. Eine reibungslosere Umstellung, ein höherer Return on Investment und weniger Unterbrechungen sind garantiert, wenn die richtigen Talente eingebunden werden.
Bereit, Ihre SAP S/4HANA-Migration zu vereinfachen?
Nehmen Sie den Stress aus Ihrer SAP S/4HANA-Migration mit unseren erfahrenen SAP-Personalsuchexperten. Mit Aktivitäten in 42 Ländern verbinden wir Unternehmen wie Ihres mit SAP-Spezialisten, die die Präzision und Expertise mitbringen, um selbst die größten Herausforderungen einer SAP-Migration zu meistern.
Überlassen Sie die Zukunft Ihres Unternehmens nicht dem Zufall. Kontaktieren Sie uns noch heute und machen Sie den ersten Schritt, um das volle Potenzial Ihres ERP-Systems zu entfalten.